SPD Schwäbisch Gmünd

SPD Schwäbisch Gmünd

Ja zum Transformationsrat! – Nein zu BOSCH AS als „Industrie-Brache“!

Veröffentlicht am 16.05.2020 in Aktuelles

Ja zum Transformationsrat! – Nein zu BOSCH AS als „Industrie-Brache“!
Bericht zur Gemeinderatssitzung in Schwäbisch Gmünd am 13. 5. 2020

1. Die SPD-Fraktion stimmte der Einrichtung eines sog. Transformationsrates in Schwäbisch Gmünd zu. Ziel ist es, zusammen mit Experten auf die Umbruchsituation in der Industrie zu reagieren und Zukunftskonzepte v.a. für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entwickeln. Den Antrag der SPD-Fraktion (vorgetragen von Stadtrat Uwe Beck), den 1. Bevollmächtigten der IG Metall Schwäbisch Gmünd in den Transformationsrat zu berufen, wurde von der Stadtverwaltung schon im Vorfeld aufgegriffen.
2. Der Gemeinderat soll im Transformationsrat beteiligt werden – keine Frage. Aber im Verhältnis ihrer jeweiligen Fraktionsstärken? Die SPD-Fraktion war der Meinung, dass in diesem Rat vor allem Experten zu Wort kommen sollten, und es deshalb genüge, dass jede Fraktion (nur) einen Vertreter samt Stellvertreter für den Verhinderungsfall berufen sollte. Dies lehnten die CDU-Fraktion und die Fraktion der Grünen geschlossen und weitere Stadträte ab. Jetzt sind die Fraktionen in unterschiedlicher Stärke im Transformationsrat vertreten. – Leider!
3. Ein Stadtrat bezeichnete die BOSCH AS als „Industrie-Brache“, in der schon bald „leere Produktionshallen stehen werden“. Stadtrat Alessandro Lieb, wies als Betriebsratsvorsitzender von BOSCH AS dies leidenschaftlich zurück. „Ich bin froh, dass der Kollege nicht die BOSCH-AS-Mitarbeiter*innen vertrete“, gab er zurück. Solche Sprüche seien ein „Nackenschlag für 5000 Bosch-ler, die derzeit um ihre Zukunft Angst hätten“, so Lieb.
4. In der Weststadt (ehemals Fehrle-Gärtnerei) und an der Stadtmauer sollen 167 bzw. 28 neue Wohnungen entstehen. Darunter sind auch Wohnungen mit einem sozial günstigeren Miet-Zins. Die SPD-Fraktion hat der Bebauung an der Stadtmauer zugestimmt.
5. Die Versorgung der Familien mit Plätzen in den Kitas der Stadt ist gut, bleibt aber angespannt. Die gesetzlich vorgeschriebene Anforderung, für 34 % der Kinder unter 3 Jahren ein Platz zur Verfügung zu stellen, wird in Gmünd erfüllt. Gäbe es mehr Räume und mehr Fachpersonal, könnte das Angebot ausgeweitet werden.
6. Der Beitritt der Stadt Gmünd zum Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) wird diskutiert. Ob sich dies finanziell und von den Fahrzeiten wirklich lohnt, blieb derzeit offen. Die Stadtverwaltung war zusammen mit dem Gemeinderat der Auffassung, die möglichen Kosten für die Stadt (ca. 500 000 €) per Gutachten abklären zu lassen und ggf. dann eine Entscheidung zu treffen.
(Uwe Beck, Öffentlichkeitsarbeit der SPD-Fraktion im Gmünder Gemeinderat)

 

News von der SPD

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Counter

Besucher:2
Heute:35
Online:1