SPD Schwäbisch Gmünd

SPD Schwäbisch Gmünd

Haftung und Risiko wieder zusammenführen

Veröffentlicht am 29.08.2009 in Bundespolitik

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) spricht in Gmünd über die Finanzkrise, die SPD und die Bundestagswahl
Er kam auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Christian Lange, und er füllte den großen Saal des Predigers locker: Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) sprach am Mittwochabend in Gmünd über die Finanzkrise und weshalb die Bürger am 27. September die SPD wählen sollten.

von Michael Länge, Gmünder Tagespost 27.08.2009

Schwäbisch Gmünd. Lange gibt den Zuhörern eine Charakterisierung Steinbrücks vor: „ein harter Hund“, der auch beiße, der Tacheles spreche und Kopf und Bauch anspricht. Solches stellt der gebürtige Hamburger, der seit 2005 Bundesfinanzminister ist, unter Beweis. Mit seinem trockenen Humor steigt er ein – „ich werde nun 120 Minuten über Details des deutschen Einkommensteuerrechts sprechen“ –, um dann sogleich die Kurve zu kriegen „nicht zur Finanzkrise“, sondern zur „tiefgreifendsten Zäsur“ seit Kriegsende mit einer „ökonomischen Erschütterungsdynamik“. Steht deshalb nicht die soziale Marktwirtschaft auf dem Prüfstand, fragt der stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende und beantwortet diese Frage mit drei Punkten, die für ihn gleichbedeutend sind mit Argumenten, weshalb die Bürger im September sozialdemokratisch wählen sollen. Denn die „Markttheologie“, dass der Markt es richten solle, sei mitverantwortlich für die Krise. Und diese Markttheologie sieht Steinbrück insbesondere bei Schwarz-Gelb.Trotzdem: Das Krisenmanagement war richtig, sagt er. Weil es die „Blutzufuhr“ war für einen „stabilen Finanzmarkt“. Was die Politik der Zukunft leisten muss: „Haftung und Risiko müssen wieder zusammen geführt werden“, sagt Steinbrück mit Blick auf die Verantwortlichen für die Krise, die „kein Politik-, sondern ein Marktversagen“ war.
„Wir brauchen einen handlungsfähigen Staat“, nennt Steinbrück einen weiteren aus seiner Sicht für die SPD sprechenden Punkt. Und: Ein handlungsfähiger Staat brauche Ressourcen. Diese sieht Steinbrück bei Schwarz-Gelb nicht und kritisiert das Widersprüchliche in der Politik, wenn die CDU 20 bis 30 Milliarden und die FDP sogar 80 bis 90 Milliarden Steuererleichterungen ankündigten. Solches gehe nur „durch Pump oder Rasieren“. Zum Pump: „Wir gehen in zwei, drei Jahren auf 2000 Milliarden Euro Rekordverschuldung zu.“ Zum Rasieren: „Dann muss man an Großes, an das soziale Netz rangehen.“ Dieses aber brauche man gerade in Zeiten der Krise. Dies führt Steinbrück zu seinem dritten Punkt: Man könne Frank Walter Steinmeiers Deutschland-Plan kritisieren, was aber stehe dagegen, welche Vorstellungen habe die Kanzlerin? „Wollen Sie einen inhaltsgeführten Wahlkampf oder eine Hollywoodschaukel zum 27. September?“, fragt er und nennt dann beispielhaft Punkte, die die SPD von der CDU unterscheiden: Die CDU wolle keinen Mindestlohn, sie wolle weniger Mitbestimmung in Betrieben, und sie wolle weniger Zuschüsse in die Sozialkassen. „In vielen Fällen hat die SPD die bessere Antwort“, schließt der Finanzminister und zählt Ziele auf: die Republik wirtschaftlich in der Champions League halten, den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht aus den Augen verlieren und die Gesellschaft offen und tolerant halten. Gerade deshalb solle die SPD „selbstbewusster auf den Platz marschieren und sich nicht in Selbstzweifeln ergehen“.

© Gmünder Tagespost 27.08.2009

Homepage SPD Stadtverband Schwäbisch Gmünd

 

News von der SPD

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Counter

Besucher:2
Heute:36
Online:2