Bildungsgrundlagen werden in der Familie gelegt, so die Stadträte Bilal Dincel und Daniela Maschka-Dengler, die einer Einladung der DITIB-Gemeinde zu Schwäbisch Gmünd folgten.
Bildungsgrundlagen werden in der Familie gelegt, so die Stadträte Bilal Dincel und Daniela Maschka-Dengler, die einer Einladung der DITIB-Gemeinde zu Schwäbisch Gmünd folgten.
Der Vorsitzende der DITIB-Gemeinde zu Schwäbisch Gmünd, Ismail Öztürk und Imam Adem Sert zeigen immer wieder starkes Interesse an Bildungs- und Erziehungsthemen. Entsprechend freundlich wurden die SPD-Stadträte Bilal Dincel und Daniela Maschka-Dengler im Garten der DITIB-Moschee von beiden Herren begrüßt.
Dort wartete bereits eine interessierte Zuhörerschaft von über 30 Personen. In einem zweisprachigen Impulsreferat erklärten sie, dass die Grundlagen für einen gelungenen Bildungswerdegang bereits vor dem Kindergartenalter gelegt werden müssen. Dabei gehe es nicht um rechnen oder lesen, sondern vor allem darum, dass viel und ausgiebig mit dem Kind geredet werde. Je intensiver man sich mit Babys und Kleinkindern aktiv beschäftige, desto besser werden Grundlagen für ein leichteres Lernen in der Schule gelegt. Dabei sei es egal in welcher Sprache gesprochen werde. Besonders hoben beide Referenten hervor, wie wichtig es sei, dass auch junge Kindergartenkinder ihren Kindergartenbesuch immer zu einer gleichen Zeit und vor allem regelmäßig tätigen. Diese Regelmäßigkeit und Pünktlichkeit erleichtere es den Kindern später, dies alles als Selbstverständlichkeit im Schulbesuch problemlos bewältigen zu können. Die Referenten stellten auch die Frage, weshalb früher alle Kinder ihre Schuhe binden konnten und in der Lage gewesen waren, den Mittagstisch perfekt decken zu können. Heute gebe es immer mehr Kinder, die diese zu Hause nicht mehr lernen dürften. Da gesunde Kinder in der Regel sehr lernbegierig und neugierig seien, müsse das Elternhaus dies auch als Aufgabe verstehen, dieses zu fördern. Um den Reiz des Vorlesens erfahrbar zu machen, wurden die meist männlichen Zuhörer mit einem kurzen Märchen verwöhnt. Entspannte und schmunzelnde Gesichter zeigten sehr deutlich, wie wohltuend eine vorgelesene Geschichte ist. So konnten Bilal Dincel und Daniela Maschka-Dengler verdeutlichen, das Vorlesen oder gemeinsames Lesen die Phantasie und Kreativität anrege. Diesen Vorteil bittet kein Fernseher oder Computer. Um diesen Punkt noch zu vertiefen, wurden im Anschluss 15 zweisprachige Kinderbücher an die gestandenen Männer verteilt, die von diesen genüsslich durchgeblättert wurden. Im anschließenden offenen Gespräch äußerte u.a. ein Zuhörer, dass er glaube, dieser Vortrag sei für sie als Männer wichtig gewesen, dass er doch auch für die Frauen angeboten werden solle. Die Referentin bestätigte, dass Erziehung die Aufgabe von Frauen und Männer sei und deshalb bereits am 14. Juni nachmittags für Frauen ein weiterer Termin stattfinden werde. Beide Referenten setzen sich dafür ein, dass ein zweisprachiger Vorlesenachmittag in Schwäbisch Gmünd installiert werden soll. Hierzu werden Kontakte zum Verein zur Leseförderung e.V. Waiblingen geknüpft, die damit schon wertvolle Erfahrungen gemacht haben.
Homepage SPD Stadtverband Schwäbisch Gmünd
24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen
21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen
21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen
20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen
08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de
Besucher: | 2 |
Heute: | 36 |
Online: | 1 |