SPD Schwäbisch Gmünd

Die Europäische Union - Eine Erfolgsgeschichte

Veröffentlicht am 03.05.2014 in Europa

Mit dem Namen der Europäischen Union (EU) ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte verbunden.  Nach zwei verheerenden Weltkriegen  fanden europäische Politiker, wie Robert Schuman und Jean Monnet,  den Mut und die Kraft, auf Deutschland zuzugehen und zusammen mit der Regierung der neu gegründeten Bundesrepublik jene übernationale Institution zu schaffen, die unter dem Namen „Montanunion“,  „Europäische Wirtschaftsgemeinschaft“ und zuletzt „Europäische Union“ die Grundlage für die politische und wirtschaftliche Entwicklung in Westeuropa bildete.

Mit dem Namen der Europäischen Union (EU) ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte verbunden.  Nach zwei verheerenden Weltkriegen  fanden europäische Politiker, wie Robert Schuman und Jean Monnet,  den Mut und die Kraft, auf Deutschland zuzugehen und zusammen mit der Regierung der neu gegründeten Bundesrepublik jene übernationale Institution zu schaffen, die unter dem Namen „Montanunion“,  „Europäische Wirtschaftsgemeinschaft“ und zuletzt „Europäische Union“ die Grundlage für die politische und wirtschaftliche Entwicklung in Westeuropa bildete.

Kennzeichnend für diese Entwicklung war einerseits eine konsequente pragmatische Ausrichtung an wirtschaftlichen Themen. Andererseits war dieser Prozess nur in Verbindung mit einer sehr weitgehenden Bereitschaft möglich, solche politische Strukturen aufzugeben, die sich in der Vergangenheit als ungeeignet erwiesen hatten, ein friedliches Zusammenleben der Völker zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang ist insbesondere auf den Nationalstaatsgedanken hinzuweisen. Zwar waren diese „starken“ Nationalstaaten - oft hervorgegangen aus langwierigen historischen Prozessen – schützendes Umfeld ihrer Bürger.  Gleichzeitig waren sie eine Gefahr nach Innen und nach Außen, weil sie die Freiheitsrechte ihrer Bürger in unangemessener Weise einschränkten und unfähig waren Konflikte mit benachbarten Staaten in friedlicher Form zu lösen.   Im Rahmen des europäischen Einigungsprozesses gelang es, diese beiden Mängel zu beheben. Dazu war es jedoch erforderlich, dass die betroffenen Staaten auf einen Teil ihrer staatlichen Souveränitätsrechte verzichteten und an die EU abgaben.                

Nach einer langen Erfolgsgeschichte scheint der „Motor Europa“  nun ins Stocken geraten zu sein.  Der lange Zeit vorherrschende Optimismus ist in Resignation umgeschlagen. Bis zu einem gewissen Grade ist dies sicherlich auf Fehler bei der Erweiterung  der EU in den 90-er Jahren des letzten Jahrhunderts zurückzuführen.  Viel gravierender ist jedoch der Umstand, dass parallel zum europäischen Einigungsprozess die Globalisierung der Weltwirtschaft mit unglaublicher Geschwindigkeit um sich gegriffen hat.  Und in Ihrer wirtschaftlichen Ausrichtung ähneln sich diese Prozesse.  Staaten, die sich nicht vom internationalen Handel ausschließen wollen, müssen weitgehende Zugeständnisse an ihre internationalen Handelspartner machen, mit gravierenden Auswirkungen auf ihre internen Verhältnisse.   Während man im 20. Jahrhundert Angst vor dem „starken Staat“ hatte, hat man im 21.  Jahrhundert Angst vor dem „schwachen Staat“, der die Existenzgrundlagen seiner Bürger nicht mehr sichern kann weil er den Kräften des Marktes freien Lauf lässt.    Dem Bürger stellt sich die Frage,  ob es nicht besser wäre, die Internationalisierung der Wirtschaft einzudämmen oder gar rückgängig zu machen.  Vielfach wird der europäische Einigungsprozess nur noch als Teil der Globalisierung wahrgenommen. 

Die Europapolitik der Gegenwart kann und muss hier eine klare Alternative formulieren. Der europäische Einigungsprozess führt nicht zur Auflösung von Staat und staatlichem Handeln in wirtschaftliches Handeln.  Es gibt eine neue zusätzliche Ebene staatlichen Handelns, nämlich die europäische Ebene.  Die bisherigen Nationalstaaten lösen sich nicht auf aber sie werden eingebunden in dieses übergeordnete staatliche Gebilde.  Souveränitätsrechte werden teilweise aufgegeben um gemeinsame Angelegenheiten gemeinsam zu regeln.  Weitere Fortschritte werden jedoch erst dann möglich sein, wenn die negative Integration durch die Aufhebung von Handelshemmnissen um eine positive Integration erweitert wird.  Im Rahmen dieser positiven Integration können dann auch soziale Grundrechte vereinheitlicht und gemeinsam vertreten werden.  Ein Europa, das sich in dieser Form aufstellt, kann sich den Herausforderungen der Globalisierung stellen, und seinen Bürgern gleichzeitig ein sicheres staatliches Umfeld bieten. 

Weiterführende Literatur

Erhard Eppler, Auslaufmodell Staat? ,  Frankfurt am Main 2005

Eberhard Eichenhofer, Geschichte des Sozialstaats in Europa,  München 2007  

Homepage SPD Stadtverband Schwäbisch Gmünd

 

News von der SPD

25.04.2024 07:25 Präsentation der Europawahl-Kampagne mit Katarina Barley und Kevin Kühnert
Die Spitzenkandidatin Katarina Barley stellt gemeinsam mit Generalsekretär Kevin Kühnert die Europawahl-Kampagne der SPD vor. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten stehen die Plakatmotive im Fokus der Kampagnenpräsentation. Die Präsentation findet statt am Donnerstag, den 25. April 2024 ab 14:30 Uhr Sei Live dabei: https://www.youtube.com/watch?v=RKixH1Am-GA

24.04.2024 16:26 Landwirtschaft in der EU: Kein Ausverkauf von Umweltschutz
Das EU-Parlament hat heute mehrheitlich dem Kommissionsvorschlag zugestimmt, Umweltmindeststandards in der Gemeinsamen Agrarpolitik erheblich abzuschwächen. Das hat auch auf die deutsche Agrarlandschaft einen unmittelbaren Einfluss. „Die konservativen und rechtsextremen Parteien im EU-Parlament haben heute im Hauruckverfahren wesentliche Umweltaspekte der Gemeinsamen Agrarpolitik aufgeweicht, für deren Etablierung es jahrzehntelange parlamentarische Prozesse und Folgeabschätzungen gebraucht hatte. Seit Jahresbeginn… Landwirtschaft in der EU: Kein Ausverkauf von Umweltschutz weiterlesen

17.04.2024 18:16 Rolf Mützenich zur China-Reise des Bundeskanzlers
China-Reise des Bundeskanzlers: Wichtige Impulse für eine gemeinsame Diplomatie Rolf Mützenich, Fraktionsvorsitzender: Erneut hat ein direktes Gespräch des Bundeskanzlers mit Präsident Xi wichtige Impulse für eine gemeinsame Diplomatie im Krieg in der Ukraine geben können. Nicht umsonst ist die Reise des Bundeskanzlers vom ukrainischen Präsidenten Selenskyj sehr positiv bewertet worden. „Erneut hat ein direktes Gespräch… Rolf Mützenich zur China-Reise des Bundeskanzlers weiterlesen

16.04.2024 15:10 Bernd Westphal im Podcast zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland
“Wir werden nicht das Streichkonzert im sozialen Bereich machen. Ganz im Gegenteil” In der aktuellen Folge des Podcasts „Lage der Fraktion“ ist Bernd Westphal zu Gast, der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion. Er erklärt, warum die wirtschaftliche Lage besser ist, als viele sagen; dass die Kritik der Wirtschaftsverbände an der Bundesregierung unangemessen ist, und, wieso die… Bernd Westphal im Podcast zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland weiterlesen

15.04.2024 15:11 Statement der stellvertretenden Vorsitzenden der Ampel-Fraktionen zur Einigung beim Klimaschutzgesetz
Einigung beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket Die Regierungsfraktionen haben sich in den parlamentarischen Beratungen beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket geeinigt. Matthias Miersch, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion: „Endlich der Durchbruch: Wir integrieren europäische Regelungen in das Klimaschutzgesetz und stellen damit mehr Verbindlichkeit her. Selbstverständlich gelten die CO2-Minderungsziele des gültigen Gesetzes gleichzeitig weiter. Durch die Novelle darf kein Gramm… Statement der stellvertretenden Vorsitzenden der Ampel-Fraktionen zur Einigung beim Klimaschutzgesetz weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Counter

Besucher:2
Heute:17
Online:3